Erweiterung der Papierfabrik
+ Wir sichern die Zukunftsfähigkeit des Standorts.
+ Wir sichern bestehende Arbeitsplätze.
+ Wir schaffen über 100 neue Arbeitsplätze.
+ Wir erhalten wichtige Steuereinnahmen für Trebsen.
Maik Nürnberger erklärt: Energie – Klima – Nachhaltigkeit –> Zum Film
Bild: Arbeitsstand September 2021
Julius Schulte Trebsen GmbH & Co. KG
Erweiterung der Papierfabrik
+ Wir sichern die Zukunftsfähigkeit des Standorts.
+ Wir sichern bestehende Arbeitsplätze.
+ Wir schaffen über 100 neue Arbeitsplätze.
+ Wir erhalten wichtige Steuereinnahmen für Trebsen.
Maik Nürnberger erklärt: Investieren oder nicht – Hintergründe und Konsequenzen –> Zum neuen Film
Aktuelles
Aktuelles
(Stand: 26. Mai 2023)
(Stand: 26. Mai 2023)
Scoping-Termin
Ein wichtiges Etappenziel ist erreicht: Im Scoping-Termin bei der Landesdirektion Sachsen am 17. Februar 2023 wurde der Untersuchungsrahmen für die Erarbeitung der Anträge für die erforderlichen BImSchG-Genehmigungen (Genehmigungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz) festgelegt.
Nun arbeiten wir mit Hochdruck an diesen Unterlagen.
Filme
Wir haben Filme produziert, in denen der Werkleiter Fragen beantwortet, die uns immer wieder gestellt werden.
Energie – Klima – Nachhaltigkeit
Investieren oder nicht – Hintergründe und Konsequenzen
Planungsverfahren
Papierherstellung
Die neuen Planungsentwürfe
Klicken Sie zum Ansehen auf den jeweiligen Videolink.
Newsletter
Mit unserem Newsletter „PlanungsWerkstatt“ informieren wir regelmäßig über den Stand der Planungen für unsere Werkserweiterung. An Überlegungen zu wichtigen Schwerpunktthemen lassen wir Sie gern teilhaben. Hier können Sie die bisher erschienen Ausgaben nachlesen und herunterladen.
PlanungsWerkstatt | Thema 4: Projektstatus und wie weiter
PlanungsWerkstatt | Thema 3: Verkehr
PlanungsWerkstatt | Thema 2: Brandschutz
PlanungsWerkstatt | Thema 1: Energie/Klimaschutz/Nachhaltigkeit
„Gut für das Unternehmen,
gut für Trebsen,
gut für die Region.“
Willkommen auf unserer Projekt-Website
Erweiterung der Papierfabrik Julius Schulte Trebsen GmbH & Co.KG
Wir möchten alle Interessierten, besonders die Bürgerinnen und Bürger aus Trebsen und der Region, auf diesem Wege kontinuierlich über unser Projekt informieren. Neben grundlegenden Inhalten werden wir auch laufend aktuelle Informationen einstellen. Deshalb: Schauen Sie regelmäßig vorbei!
Vorstellung des Projektes
Vorstellung des Projektes
Durch die Investition in eine zweite Papiermaschine wollen wir die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und des Standortes Trebsen langfristig sichern.
In diesem Film erfahren Sie mehr.
Das Planungs- und Genehmigungsverfahren
Das Planungs- und Genehmigungs-
verfahren
Ein Projekt dieser Größenordnung wird in mehreren aufeinander aufbauenden Schritten geprüft und ggf. genehmigt. Bei diesem Prozess haben die Bürgerinnen und Bürger sowie die TöBs (Träger öffentlicher Belange – das sind z.B. das Sächsische Oberbergamt, der NABU oder die Regionalbus Leipzig GmbH) mehrfach die Möglichkeit, Einwände und Stellungnahmen abzugeben.
Die Verwaltung steuert diesen Prozess.
m
Faktencheck „Argumente“
Faktencheck „Argumente“
Trotz der gegenwärtigen, vielfältigen Krisen (Klimawandel, Corona, Ukraine…) halten wir an unserem Projekt der Werkserweiterung fest.
Aber die Entwicklungen fordern uns alle heraus. Wir erleben allgemeine Umbrüche und Preisanstiege an den Märkten – maßgeblich auch im Energiesektor. Klar ist, dass die Gesamtsituation absehbar nicht einfacher werden wird.
Das bisherige Energiekonzept müssen wir deshalb hinterfragen und ggf. erweitern – dafür wird jeder Stein umgedreht.
Ausführlich dazu im Newsletter „PlanungsWerkstatt“ aus dem Mai 2022.
Zurzeit sind bei JST 118 Personen festangestellt. Hinzu kommen 11 Auszubildende, 6 geringfügig Beschäftigte, mehrere Studenten und Leiharbeiter. Außerdem arbeiten Monteure temporär im Werk.
Ja.
Unsere Marktstudien zeigen ein klares Zeitfenster für die Erweiterungsinvestition.
Die Inbetriebnahme der neuen Anlage muss 2025/26 zwingend erfolgen.
Dafür müssen bis Anfang 2023 alle, dafür relevanten, offenen Fragen beantwortet werden. Das setzt voraus, dass wir wissen, wie die Anlage schlussendlich aussehen muss und welche Investitionskosten damit verbunden sind.
Im Wesentlichen geht das alles aus den Genehmigungen nach Bundesimmissionsschutzgesetz hervor. Diese Genehmigungen sind für die Errichtung und den späteren Betrieb erforderlich. Damit wir die erforderlichen Antragsunterlagen erarbeiten und einreichen können, müssen zunächst die Änderung des Flächennutzungsplans, der B-Plan Nr. 9 und der B-Plan Nr. 10 der Stadt Trebsen beschlossen sein. Erst dann steht nämlich fest, unter welchen Rahmenbedingungen weiter geplant werden kann.
Fazit
Die Investition folgt einem engen Zeitplan. Deshalb war es wichtig, dass der nächste große Schritt – die Einreichung der Anträge nach Bundes-Immissionsschutzgesetz („BImSchG-Antrag“) – Ende 2022/Anfang 2023 erfolgte.
Wir in Trebsen
Wir in Trebsen
Wir sind seit vielen Jahren in Trebsen ansässig und mit unseren aktuell 132 Mitarbeitern fest in Stadt und Region verwurzelt. Hier zahlen wir unsere Gewerbesteuer und arbeiten gern und – wo immer das möglich ist – mit Unternehmen aus der Region gut zusammen.
Wir sind seit vielen Jahren in Trebsen ansässig und mit unseren aktuell 132 Mitarbeitern fest in Stadt und Region verwurzelt. Hier zahlen wir unsere Gewerbesteuer und arbeiten gern und – wo immer das möglich ist – mit Unternehmen aus der Region gut zusammen.